Geschichte

Verein

Der CVJM Birsfelden und der BC Arlesheim haben 2002 entschieden, ihre jeweiligen Teams zu fusionieren.
Die neue Spielgemeinschaft wurde auf den namen "Starwings" getauft und spielte ab der Saison 2002/03 in der Nationalliga B (2. Division SBL). Seit der Saison 2004/05 spielt die Mannschaft in der Nationalliga A (1ST Division SBL), aktuell als einzigstes Team aus dem deutschsprachigen Teil der Schweiz. Der Verein spielt somit in der höchsten Schweizer Basketballliga und hat sich als wichtiger Bestandteil der Schweizer Basketballszene etabliert. Die Geschichte des Vereins ist geprägt von lokalen Verwurzelung und dem sportlichen Erfolg auf nationaler Ebene.
 

Name & Symbolik

Der Name "Starwings" nimmt Bezug auf die beiden Gründungsgemeinden Birsfelden und Arlesheim und kombiniert die Begriffe „Star“ (Stern) und „Wings“ (Flügel). Die Sterne stammen aus dem Wappen der Gemeinde Birsfelden, die Flügel aus dem Wappen der Gemeinde Arlesheim.
 

Erfolge

Zu den grössten sportlichen Erfolgen der Vereinsgeschichte zählen sicherlich:
Saison 2020/21: Erreichen des Playoff-Finales, 2.Platz
Saison 2009/2010: Cup-Sieg
Saison 2004/05: Erreichen des Playoff-Finales, 2.Platz
 

BBU

Die Gründung von Basel Basket United (BBU) basiert auf einer Zusammenarbeit der Vereine BC Arlesheim, BC Bären Kleinbasel, Liestal Basket 44 und Starwings Basketball. Die Starwings sind somit einer der vier Trägervereine und spielen zusammen mit den anderen Vereinen eine Schlüsselrolle in der BBU-Struktur. Die BBU wurde ins Leben gerufen, um talentierten Spielern eine Plattform für ihre Entwicklung zu bieten und sie auf die nationalen Ligen vorzubereiten. Nach der Juniorenzeit können die Spieler in den nationalen Ligen der Trägervereine weiterspielen: entweder in der 1. Liga beim BC Arlesheim, in der Nationalliga B beim BC Bären oder in der Nationalliga A bei den Starwings.